of it!
more!
Die Work Hackathon Events bieten einen interdisziplinäreren Ansatz, um Ideen zu entwickeln und radikale Alternativen zu aktuellen Problemen zu entwickeln, die hinterfragen, wie wir arbeiten und leben. Hacking kann als Instrument zur Bewältigung von Herausforderungen und zur Lösung von Problemen durch Optimierung der vorhandenen Bedingungen angesehen werden. Es hat sich gezeigt, dass neue Konzepte nicht für jedes Problem allgemein gültige Antworten liefern können, sondern auf einen aktuellen Zustand reagieren müssen, um Prozesse zu dekonstruieren, den Status quo zu unterbrechen und zu transformieren. Hacking ist nicht mehr nur eine Möglichkeit, in den digitalen Raum einzugreifen, sondern ein Werkzeug um kollaborative Prozesse, Objekte, Räume, Gebäude, Softwaretools und neue gesellschaftliche Ideen neu zu definieren.
Die erfolgreichsten Unternehmen von morgen sind von Neugier und Kreativität geprägt. Wir müssen uns mehr von unserem naiven Glauben an Effizienz und immer monotonen Tätigkeiten entfernen. Neugierde ist der Treibstoff für einige der innovativsten und bahnbrechendsten Ideen und Produkte unserer Zeit. Wir leben in einer Phase, in der individuelles Talent, Kreativität und der Wille ständige Innovation zu erschaffen unerlässlich sind. Wir sollten überlegen, wie wir die Inspiration zurückgewinnen und einen neuen Motor für die Wirtschaft schaffen können. Disruptive Änderungen an Geschäftsmodellen werden in den kommenden Jahren tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben. Der Wille zur Innovation erfordert Kommunikation, Erfahrung und Transparenz in einem größeren Kontext. Kreative Innovation erfordert flexible Produkte, Technologien und Räume. Die Blaupause dieser Räume sind Typologien wie Labore, Co-Working-Spaces, Speed-Fabriken und Workshops. In schnelllebigen Märkten werden etablierte Unternehmen von dynamischen Newcomern und Startups herausgefordert. Sie müssen die Art und Weise ändern, in der sie Dinge erschaffen, zusammenarbeiten und Entscheidungen treffen.
Stell Dir vor wir haben das Jahr 2029. Was gibt es in zehn Jahren, das es heute noch nicht gibt? Was gibt es in zehn Jahren nicht mehr, das es heute gibt? Die Zukunft gehört denen, die sie sich vorstellen und gestalten können.
Aktuell lebt Regensburg von seinem produzierenden Gewerbe. Das Innere Regensburgs, das UNESCO Welterbe, ist umgeben von Grünstreifen, Flüssen und Parks. Jeder vierte Einwohner Regensburgs ist, dank der Universitäten und Hochschulen Student. Regensburg ist groß genug um eine Vielzahl an Möglichkeiten anzubieten und dabei klein genug um flexibel zu bleiben. Aktuell ist Regensburg lebenswert! In Regensburg gibt es Industrie im Bereich Automobil, Technologie und deren Zulieferer sowie weltweit agierende Maschinen- und Anlagenhersteller. Daher wägen sich viele Regensburger in Sicherheit. Aber werden diese Betriebe auch in 10 Jahren noch Garanten für gut bezahlte Arbeitsplätze sein? Wie rosig ist die Zukunft der Arbeit in Regensburg?
Wie sähe der Regensburger Marshallplan aus, wenn klassische Industrien zerstört und abgelöst werden? Was passiert in der »Post Work Ära« mit Regensburger Bürgerinnen und Bürger, die weder zu Hause arbeiten können, noch weiter in einem klassischen Betrieb arbeiten wollen? Auf der Suche nach Antworten, für eine Welt von Morgen kommt ein spannendes Format nach Regensburg – der Work Hackathon. Zeige uns Deine eigene Vision eines Post-Work Regensburgs. Entwickle ein Szenario welches immun gegen jede Disruption ist, oder sie für sich nützlich macht. Zeige uns dein Regensburg 2029!
Auf der Suche nach Antworten, für eine Welt von Morgen, kommt ein spannendes Format nach Regensburg. Der Work Hackathon war zu Gast in Tokyo, Amsterdam, Singapur, Stuttgart, Seoul, Köln, London und Karlsruhe und kommt jetzt in unsere Stadt. An einem Tag entwickeln wir gemeinsam eine Gebrauchsanweisung für das Jahr 2029. Diese hat viel Platz für Inspiration, Innovation, Gemeinschaft und Sinn. Du lernst das Handwerkzeug kennen mit dem Du die Zukunft gestalten kannst.
Bewerbt Euch jetzt zum Work Hackathon am 25. Oktober 2019 im Degginger in Regensburg. Unter der Leitung des Design Thinking Experten Georg Milde erlernt Ihr Methoden zur Entwicklung von Ideen, und erprobt diese im Team am Beispiel der Fragestellungen von morgen. Zerschlagt mit uns die Käseglocke und entfesselt Eure Ideen zur Zukunft von Regensburg. Bewerbt Euch im Team von max. vier Personen. Je interdisziplinärer, desto besser. Schickt uns Eure Ideen und Bewerbungen bis zum 4. Oktober als maximal einseitige PDF-Datei an kreativ@regensburg.de
We take care to ensure completeness, corectness and being up-to-date, we can not guarantee this. Each Hackathon participant is responsible for his or her submitted ideas. This includes also any copyright violations affecting third parties resulting from these ideas.
Vitra International AG
Klünenfeldstrasse 22
4127 Birsfelden, Switzerland
T: +41 61 377 00 00
F: +41 61 377 15 20
For further information contact Raphael Gielgen
We invite you to be
part of the seventh of 12 interdisciplinary Work Hackathon events worldwide.
Be part of the seventh
Hackathon October 25th in Regensburg!
Submit your idea until October 4th!
As the world is in a seamless stage of changes, conceptional solutions that question the status quo and react to our technological, economic, societal and urban conditions are required.
Organization
Raphael Gielgen, Vitra
Design
Alexander Mainusch
Jonas Pelzer
Sebastian Randerath
Thanh-Thao Tran
André van Rueth
Supervision
Laurent Lacour
Code
Jonas Pelzer
Sounddesign
Axel Mohr
Hosted by